SART
Sommerakademie für Rehabilitationstechnik
12.Juli - 23.Juli 1999
20.Sept. - 1.Okt. 1999
Neue Termine stehen derzeit leider noch nicht fest!
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an eine der Kontaktadressen.
Aktuelles
Das geförderte Projekt SART wuirde im Jahr 1999 abgeschlossen. Eine Fortsetzung
der Vorträge bzw. neue Termine stehen derzeit leider noch nicht fest. Der
folgende Text beschreibt den Inhalt des Lehrganges 1999.
Was ist SART?
SART ist ein, von der EU gefördertes, Projekt, in dem wir allen Personen,
die beruflich oder privat mit der Beratung oder Betreuung behinderter und
gebrechlicher Menschen zu tun haben, die Möglichkeit bieten, eine profunde
Ausbildung in Rehabilitationstechnik zu erwerden. Grundlagen, Theorie und Praxis
stehen dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Der Lehrgang
schließt (auf Wunsch) mit einer Prüfung, durch die ein Zeugnis der
NÖ-Landesakademie erworben wird.
Warum Rehabilitationstechnik?
Die selbständige Lebensführung behinderter und gebrechlicher Menschen
scheitert oft an alltäglichen Barrieren. Die Lebensqualität dieser
Personen ist durch Einschränkungen in der Kommunikation, Mobilität
oder Handhabung beeinträchtigt. Heute steht uns jedoch eine Vielzahl von
technischen Geräten und Systemen zur Verfügung, mit denen solche
Barrieren überwunden oder zumindest verringert werden können. Der
Einsatz technischer Hilfen ist nicht nur ein Gewinn für die von einer
Behinderung betroffenen Person sondern kann auch Pflege und Betreuung leichter
und effektiver werden lassen.
Wer kann teilnehmen?
SART 1999 wird größtenteils aus Mitteln des BMAS und des EU Programms
INTERREG II finanziert, mit der Grenzregionen der EU gefördert werden. Im
Falle der SART ist dies die Grenzregion zur Republik Tschechien. Die 30
Teilnehmer(innen) an der SART 1999 sollen daher vornehmlich aus dem
nördlichen NÖ kommen. Freie Plätze stehen jedoch Interessenten
aus ganz Österreich zur Verfügung.
Anmeldungen
Anmeldungen zur SART werden in der Reihenfolge des Eintreffens
folgendermaßen berücksichtigt: Bis zum 10. Mai 1999 haben Anmeldungen
aus dem nördlichen Niederösterreich den Vorrang. Sollten nach diesem
Datum noch Plätze frei sein, werden diese mit Anmeldungen aus anderen
Regionen aufgefüllt. Sie können uns selbstverständlich auch
über email kontaktieren.
Die Vortragenden
Die Vortragenden sind Mitarbeiter der Technischen Universität Wien und
Linz, Ärzte und Medinizer sowie Personen die im Bereich der Reha-Technik
tätig sind.
Allgemeines
Umfang
ca. 150 Unterrichtsstunden
Termin
12.Juli - 23.Juli 1999
20.Sept. - 1.Okt. 1999
Ort
3970 Moorbad Harbach (Waldviertel)
Kosten
5.200,- öS (ca. 380 EURO) inkl. aller Unterlagen, ohne Unterbringung , Verpflegung und Prüfungsgebühr
Achtung! Die Kosten von 5.200 öS gelten nur für den geförderten Kurs des Sommers 1999. Danach werden die Kosten etwa 22.000 öS betragen.
Übersicht zum Lehrplan
GRUNDLAGEN
· Einführung
· Demographische, Reha-Technische, Medizinische, Technische, Rechtliche, Finanzielle, Organisatorische Grundlagen
· Informationsquellen
METHODEN
· Wahrnehmen
· Handeln
· Kommunizieren
DIE BAUSTEINE
· PC und Interface
· Interpersonelle Kommunikation, Telekommunikation, Massenkommunikation
· Orientierung, Mobilität, Handhabung
· Tele-Disziplinen
· Barrierefreier Lebensraum
DIE SITUATIONEN
· Kinder und Frühforderung, Pflichtschule
· Berufsausbildung, Weiterbildung, Fachschule und Studium
· Erwachsene im Beruf, Erwachsene privat
· Alte Menschen
DIE PRAXIS
· Informationsbeschaffung
· PC Anpassung
· Kommunikation, Umfeldsteuerung, Training
· Elektrotechnik
Kontakt:
Dr. Wolfgang Zagler